Mehr Informationen findet Ihr unter den jeweiligen Bundesländern.
Eine nachhaltige Begleitung und Unterstützung der Courage-Schulen erfordert standortnah und kontinuierlich erreichbare Ansprechpersonen. Um eine hochwertige Unterstützung zu gewährleisten, richtet die Bundeskoordination in den Bundesländern Landeskoordinationen ein. Sie benennt für diese Rolle geeignete Organisationen zu Trägern der Landeskoordinationsstellen. Unter ihnen befinden sich sowohl staatliche Einrichtungen wie Landeszentralen für Politische Bildung, als auch zivilgesellschaftliche Organisationen wie das Kolping Bildungswerk.
Die Landeskoordinationen entwickeln das Netzwerk auf regionaler Ebene durch die Einrichtung von Regionalkoordinationen weiter. Diese halten persönlichen und regelmäßigen Kontakt zu den Schulen, unterstützen sie standortnah und stellen so die Nachhaltigkeit des Ansatzes sicher.
Die Träger der Landeskoordinationsstellen verpflichten sich bei ihrer Ernennung, das Projekt im Sinne der von der Bundesgeschäftsstelle entwickelten organisatorischen und inhaltlichen Leitlinien und in Absprache mit der Geschäftsstelle der Bundeskoordination in ihrem Bundesland umzusetzen. Sie übernehmen dabei vielfältige Aufgaben:
Nach der Titelverleihung sind die Landeskoordinationen zuständig für die nachhaltige Begleitung der Courage-Schulen durch Beratung und Unterstützung bei der Umsetzung ihrer Projekte.